Datenschutzerklärung
Der Datenschutz nimmt bei uns einen hohen Stellenwert ein. Wir halten uns bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung streng an die gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des Telemediengesetzes (TMG), damit Sie sich bei dem Besuch unserer Webseiten sicher fühlen können. Das bedeutet, dass Sie unsere Webseite jederzeit besuchen können, ohne dabei Angaben über Ihre Person zu machen oder zu hinterlassen. Die Datenspeicherung erfolgt anonym und lässt keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu.
Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung?
Der Verantwortliche, nachfolgend Plustek oder wir bezeichnet, im Sinne der DSGVO sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Plustek Technology GmbH
Ewige Weide 13
22926 Ahrensburg
Welche Daten werden gespeichert?
Durch Aufruf unserer Seite plustek.blog erhalten wir Informationen über
- Browsertyp
- besuchte Seite auf unserer Internetpräsenz
- Betriebssystem
- anonymisierte IP-Adresse
Unter anderem verwenden wir – wie viele andere Websites auch – sogenannte „Cookies“ um Funktionen der Website gewährleisten zu können und unser Angebot kontinuierlich zu verbessern.
Weitere Informationen über die Nutzung von Cookies finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Speicherung von Zugriffsdaten in Server-Logfiles
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir speichern lediglich Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles, wie z.B. den Namen der angeforderten Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider. Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite und zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet und erlauben uns keinen Rückschluss auf Ihre Person.
Wann werden personenbezogene Daten gespeichert?
Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail ) freiwillig mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten lediglich zur Bearbeitung Ihrer Anfragen. Ihre Daten werden nach Abschluss der Bearbeitung für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist.
Datenverwendung bei Anmeldung zum E-Mail-Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter entsprechend Ihrer Einwilligung zuzusenden. Dieser wird in monatlichen Abständen versendet und enthält Informationen zu unseren Produkten und speziellen Angeboten wie Gewinnspielen oder Aktionen. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen.
Um sich für den Empfang unseres Newsletters anzumelden, ist die Eingabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, weitere Angaben sind freiwillig.
Zum Versand der Newsletter verwenden wir das Marketing-Tool „Clever Reach“ der CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Deutschland. Dafür werden Ihre personenbezogenen Daten an die CleverReach GmbH übertragen und dort gespeichert. Zusätzlich wird erfasst, wann der Newsletter gelesen wird und welche enthaltenen Links angeklickt werden. Darüber hinaus werden etwaige enthaltene Links zu unserem Webauftritt mit dem Analyse Tool Google Analytics erfasst und für statistische Zwecke ausgewertet. Näheres zu Google Analytics finden Sie im Abschnitt „Einsatz von Google Analytics zur Webanalyse“ in diesen Datenschutzbestimmungen.
Weitere Informationen zum Datenschutz der CleverReach GmbH finden Sie hier: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke des Newsletterversandes ist Art. 6 Abs. 1.a und f DSGVO.
Datenverwendung bei Nutzung des Kontaktformulars und bei Kommentaren
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen oder einen Kommentar zu einem Beitrag verfassen, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Für die Nutzung der Formulare ist die Eingabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, weitere Angaben sind freiwillig. Die Verarbeitung der gemachten Angaben erfolgt nach Art. 6 Abs. 1.a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass die Angaben zur Kontaktaufnahme und Zuordnung für eventuelle Rückfragen gespeichert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf kann durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit erfolgen.
Datenverwendung zur Erfüllung von Vertraglichen Pflichten
Wenn Sie unsere Produkte und Services erwerben möchten, können personenbezogene Daten auf unterschiedliche Arten erhoben werden, hierzu zählen insbesondere
- Name und Vorname
- Anschrift
- E-Mail Adresse
Diese werden von uns gem. Art. 6 Abs. 1.b und c DSGVO zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben verarbeitet.
Datenverwendung im Rahmen von Gewinnspielen, Verlosungen und Aktionen
Wenn Sie an einem Gewinnspiel, einer Verlosung oder einer Aktion teilnehmen, werden die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten lediglich zum Zwecke der Durchführung erhoben. Die Daten können in Form von Onlineformularen, oder Teilnahmekarten in gedruckter Form erfolgen. Für die Nutzung dieser Formulare ist die Eingabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, weitere Angaben sind freiwillig. Die Verarbeitung der gemachten Angaben erfolgt nach Art. 6 Abs. 1.a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Mit dem Absenden des Formulars, oder der Abgabe, bzw. Zusendung einer Teilnahmekarte, willigen Sie ein, dass die Angaben zur Durchführung des Gewinnspiels, der Verlosung oder Aktion, sowie Zuordnung für eventuelle Rückfragen gespeichert werden. Abhängig von der Art der Verlosung, Aktion oder des Gewinnspiels und der daraus resulierenden weiteren Verarbeitung, können Ihre Daten weiterhin mit anderen Daten zusammengeführt und gespeichert werden, um eine Durchführung gewährleisten zu können. So kann z.B. Ihre E-Mail Adresse mit einem Gutscheincode verknüpft werden, um eine eindeutige Zuordnung zu ermöglichen. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf kann durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit erfolgen.
Wofür werden personenbezogene Daten gespeichert?
Wir möchten darauf hinweisen, dass wir personenbezogene Daten ausschließlich zweckentsprechend erheben und speichern. Die folgende Übersicht stellt daher lediglich eine Auflistung möglicher Zwecke dar.
- zur Bereitstellung unserer Produkte & Dienstleistungen
- zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben
- zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen
- für Werbezwecke
Gemäß EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zulässig, wenn die betroffene Person Ihre Einwilligung erteilt hat, oder für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Antrag oder Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
Wie lange werden personenbezogene Daten gespeichert?
Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail), im Rahmen einer Gewinnspielaktion, Verlosung oder Aktion, oder zur Vertragserfüllung freiwillig mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen, bzw. Teilnehmerkarten ersichtlich. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten lediglich zur Bearbeitung Ihrer Anfragen, bzw. Durchführung von Gewinnspielen, Verlosungen oder Aktionen. Ihre Daten werden nach Abschluss der Bearbeitung für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist.
Datenweitergabe zur Vertragserfüllung
Zur Vertragserfüllung geben wir Ihre Daten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. Je nach dem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, soweit Sie dort ein Konto anlegen. In diesem Fall müssen Sie sich im Bestellprozess mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
Weitergabe Ihrer Daten an Auftragsverarbeiter und Dritte
Wir nutzen in bestimmten Fällen spezielle externe Dienstleister wie etwa Unternehmen zur Versicherung von Kreditausfällen, oder Online-Marketing-Anbietern. Diese werden von uns jedoch lediglich weisungsbefugt beauftragt.
Die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Unternehmen zur Versicherung von Kreditausfällen werden lediglich weitergeben, wenn dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1.f DSGVO notwendig ist. Dies ist insbesondere die Euler Hermes SA, 56 avenue des Arts, 1000 Brüssel, Belgien.
Die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Online-Marketing Anbieter erfolgt lediglich bei der Anmeldung zu unserem Newsletter. Näheres hierzu können Sie dem Abschnitt „Datenverwendung bei Anmeldung zum E-Mail-Newsletter“ entnehmen.
Für den Zweck des Hostings unserer Web-Plattformen und deren Back-Up Leistungen sowie den Versand von Emails beauftragen wir Auftragsverarbeiter. Diese werden von uns u.a. verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich entsprechend unseren Weisungen sowie den Vorschriften der DSGVO zu behandeln. Insbesondere werden sie verpflichtet, Ihre Daten streng vertraulich zu behandeln, es ist Ihnen auch untersagt, die Daten für andere Zwecke als vereinbart zu verarbeiten.
Die Weitergabe von Daten an Auftragsverarbeiter erfolgt auf Grundlage von Art. 28 Abs. 1 DSGVO
Im Übrigen werden Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte übermittelt, wenn Sie zuvor gemäß Art. 6 Abs. 1.a DSGVO hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, oder eine gesetzliche Erlaubnis gem. Art. 6 Abs. 1.c DSGVO vorliegt.
Sicherheit bei der Datenübertragung
Plustek ergreift technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen. Die von Ihnen angegebenen Informationen auf dieser Website werden in verschlüsselter Form mittels des SSL-Protokolls (Secure Socket Layer) übertragen, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Zu erkennen ist dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit „https“ beginnt. Zusätzlich wird bei der Nutzung von SocialSharing Plugins die sog. „Shariff“ Lösung verwendet um einen verbesserten Schutz der Privatsphäre zu ermöglichen. Mehr Informationen zum Shariff-Projekt finden Sie hier.
Verarbeitung von Daten in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Einige unserer Server befinden sich in den USA und anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union. Diese Länder unterliegen einem Datenschutzgesetz, das personenbezogene Daten nicht in demselben Umfang schützt, wie es in den Mitgliedstaaten der EU der Fall ist. Soweit Ihre Daten in einem Land verarbeitet werden, welches nicht über ein derart hohes Datenschutzniveau verfügt, stellen wir über vertragliche Regelungen, z.B. die sog. Standardvertragsklauseln, oder einer Zertifizierung nach dem US Privacy Shield Abkommen sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten angemessen geschützt werden.
Ihre Rechte
Nach dem DSGVO stehen Ihnen bestimmte Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten zu. Diese sind im Einzelnen:
- Auskunftsrecht – Sie haben das Recht, über die von uns verarbeiteten, personenbezogenen Daten informiert zu werden und Auskunft darüber zu erlangen;
- Recht auf Berichtigung – Ihr Recht zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten ändern oder aktualisieren, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind;
- Recht auf Löschung – das Recht zu verlangen, dass personenbezogene Daten dauerhaft gelöscht werden, soweit diese nicht zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten oder steuerlichen Aufbewahrungspflichten erforderlich sind;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – das Recht die Verarbeitung personenbezogener Daten vorübergehend oder dauerhaft, komplett oder teilweise einzustellen;
- Widerspruchsrecht – Sie können der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns jederzeit widersprechen;
- Recht auf Datenübertragbarkeit – Sie können eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten in einem elektronisch lesbaren Format verlangen und diese für die Nutzung eines anderen Dienstes übertragen zu lassen.
Desweiteren haben Sie das Recht in begründetem Falle Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel
Deutschland
Tel: +49 (0) 431 / 988-1200
Fax: +49 (0) 431 / 988-1223
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Kontaktmöglichkeit
Für eventuelle weitere Auskünfte oder Erläuterungen wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der Plustek Technology GmbH, Ewige Weide 13, 22926 Ahrensburg, oder senden eine eMail an datenschutz.at.plustek.dot.de. Desweiteren haben Sie das Recht in begründetem Falle Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.
Verwendung von Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). In einem Cookie werden Informationen abgelegt, die jeweils abhängig von dem genutzten Endgerät sind. Hieraus können jedoch keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Identität oder persönliche Daten erfolgen. So verwenden wir z. B. Cookies um die Nutzung der Website statistisch zu erfassen, Inhalte darzustellen und um das Angebot laufend für Sie zu optimieren und die Website interessanter für Sie zu machen.
Beim (ersten) Besuch unserer Website informieren wir Sie über den Einsatz von Cookies. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, sowie das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Weitere Informationen und Hilfestellungen finden Sie hier: www.allaboutcookies.org/manage-cookies/.
Wenn Sie eine Einwilligung zur Annahme von Cookies auf dieser Seite gegeben haben, können Sie diese hier widerrufen Cookies widerrufen
Einsatz von Google Analytics zur Webanalyse
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (www.google.de). Google Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht, wie zum Beispiel sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird dabei die IP-Adresse vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die genannten Daten werden über einen Zeitraum von 50 Monaten dort gespeichert und danach vollständig gelöscht.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ zum Browser-Plugin können Sie diesen Link
klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken.
Einsatz und Verwendung von Jetpack für WordPress
Diese Website benutzt WordPress.com-Stats, ein Tool zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe, betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA und comScore Inc., 11950 Democracy Drive, Suite 600 Reston, VA 20190, USA.. WordPress.com-Stats verwendet hierfür einen sog „Cookie“, der auf Ihrem Computer gespeichert wird und das eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf Servern in den USA gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Sie können der Erhebung und Nutzung der Daten durch Quantcast mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie an dieser Stelle durch einen Klick auf den Link „Click here to opt-out“ ein Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser setzen: http://www.quantcast.com/opt-out.
Sie können der Erhebung und Nutzung der Daten durch comScore mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie an dieser Stelle ein Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser setzen: http://www.scorecardresearch.com/OptOutTag.aspx.
Sollten Sie alle Cookies auf ihrem Rechner löschen, müssen sie die Opt-Out-Cookies erneut setzen.
Verwendung von Facebook Plugins
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz „Soziales Plug-in von Facebook“ bzw. „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Facebook-Profil veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit einem „Facebook Blocker“ oder Skript-Blocker.
Verwendung von Twitter Plugins (z.B. „Twittern“-Button)
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Twitter-Logo beispielsweise in Form eines blauen „Twitter-Vogels“ gekennzeichnet.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Twitter her. Der Inhalt des Plugins wird von Twitter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung erhält Twitter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei Twitter besitzen oder gerade nicht bei Twitter eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Twitter eingeloggt, kann Twitter den Besuch unserer Website Ihrem Twitter-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Twittern“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Twitter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Twitter-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy Wenn Sie nicht möchten, dass Twitter die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Twitter-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Twitter ausloggen. Sie können das Laden der Twitter Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit einem Skript-Blocker.
Youtube Video Plugins
Auf dieser Webseite werden Inhalte dritter Anbieter eingebunden. Diese Inhalte werden von Google Inc. zur Verfügung gestellt („Anbieter“).
Youtube wird betrieben von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).
Bei Videos von Youtube, die auf unserer Seite eingebunden sind, ist die erweiterte Datenschutzeinstellung aktiviert. Das bedeutet, dass keine Informationen von Webseitenbesuchern bei Youtube erhoben und gespeichert werden, es sei denn, diese spielen das Video ab.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweise von Google http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html.
Stand: 05.2018